Entsorgung / Umwelt

%@ wird geladen …

Entsorgung / Umwelt

Wir nehmen den Umweltschutz ernst und Sie können uns dabei helfen. Unser Vorlieferant ist seiner Meldepflicht beim Umweltbundesamt nachgekommen.

 

Rücknahme von verbrauchten Akkus und Batterien

Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Seit 1998 verpflichtet die Batteriegesetz alle Bürgerinnen und Bürger, verbrauchte Batterien und Akkus ausschließlich über den Handel oder die speziell dafür eingerichteten öffentlichen Sammelstellen zu entsorgen. Selbstverständlich können Sie Ihre Batterien und Akkus auch an uns zurückschicken, achten Sie dabei bitte darauf, dass die Sendung ausreichend frankiert ist.

Alle Batterien und Akkus, sind mit dem Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ zu gekennzeichnet und enthalten eines dieser chemische Symbole:

  • Cd: enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium.
  • Hg: enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber.
  • Pb: enthält mehr als 0,004 Prozent Blei.

 

Entsorgung von Elektrogeräten

Alte Elektrogeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dazu gehören unter anderem alle elektronischen und elektrischen Geräte sowie auch Leuchtmittel und Leuchtstoffröhren.

Die Geräte werden kostenfrei von Städten und Gemeinden zurückgenommen. Die Rücknahme erfolgt an Sammelstellen, teilweise wird sogar eine Abholung angeboten. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen über die Möglichkeiten der Rücknahme. In der Regel werden schon bestehende Sammelsysteme (z. B. Wertstoffhöfe, Sperrmüllabholung) genutzt. Für mehr Informationen zum Thema klicken Sie bitte hier.

Um die gespeicherte PDF Datei öffnen zu können, können Sie den Adobe Acrobat Reader kostenlos nutzen. Klicken Sie hier um zum Download zu gelangen.