Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Learn more.

Wie reinige ich Golfschläger richtig?
Nach der Golfsaison ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihre Golfschäger ziemlich dreckig sind. Dreckige Golfschläger können Ihre Leistung negativ beeinflussen. Die Grooves (Rillen) des Schlägerkopfs sorgen für Spin und sollten deshalb immer sauber gehalten werden. Der Dreck kann ausserdem auf den Ball übergehen und so die Länge und Genauigkeit Ihrer Schläge verändern. Saubere Golfschlägern verbessern aber nicht nur Ihr Golfspiel - sie halten auch länger. Am besten reinigen Sie Ihre Schläger nach jeder Golfrunde mit einem Handtuch oder einem Bürsten-Werkzeug. So sparen Sie vor der nächsten Golfrunde viel Zeit und können sich auf das Wesentliche konzentrieren - den perfekten Golfschlag.
Das Reinigen von Griffen
Golfgriffe sind genauso wichtig wir jedes andere Teil Ihrer Golfausrüstung. Im Grunde genommen ist der Griff der einzige Teil des Schlägers, mit dem der Golfer direkten Kontakt hat. Das Reinigen von Golfgriffen ist ausserordentlich wichtig, um einen festen und standhaften Griff während des Schwungs zu gewährleisten. Das Reinigen verbessert die Griffigkeit und vermeidet das Abrutschen.
Das Reinigen von Golfgriffen lässt sich am einfachsten mit feuchten Reinigungstüchern durchführen. Es gibt solche Tücher, die exklusiv für die Griffreinigung entwickelt wurden. Entnehmen Sie der Verpackung ein feuchtes Tuch und wischen Sie den Griff von oben nach unten gründlich ab. Ein Reinigungstuch genügt, um die Griffe eines ganzen Golfsets zu reinigen.
Klicken Sie hier um feuchte Reinigungstücher zu kaufen
Das Reinigen von Schlägerköpfen
1) Entfernen Sie den groben Schmutz, der sich am Schlägerkopf und in den Grooves (Rillen) befindet. Es sollte ein Bürsten-Werkzeug angewendet werden, um den Schlägerkopf nicht zu beschädigen (klicken Sie hier um ein Bürsten-Werkzeug zu kaufen).
2) Mischen Sie warmes Wasser und eine milde Seife in einem großen Eimer oder Behältnis. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, sonst könnten sich die Ferrules lösen. Nutzen Sie nur so viel Wasser, dass die Schlägerköpfe bedeckt sind. Es es wichtig, dass das Wasser nicht auf die Ferrules und die Schäfte kommt.
3) Stellen Sie die Schlägerköpfe in das warme Wasser und lassen Sie diese für einige Minuten einweichen.
4) Schrubben Sie die Schlägerköpfe mit einer dicken Bürste (klicken Sie hier um eine passende Bürste zu kaufen).
5) Spülen Sie die Schlägerköpfe mit klarem, kalten Wasser ab. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf die Ferrules kommt.
6) Trocknen Sie die Schlägerköpfe mit einem Handtuch ab und achten Sie darauf, dass die Köpfe richtig trocken sind, bevor Sie diese wieder im Bag verstauen (klicken Sie hier um ein passendes Handtuch zu kaufen).
Um Ihren Schlägerköpfen einen finalen Touch zu geben, können Sie eine Chrome Polierung nutzen. Die Schlägerköpfe glänzen danach wie neu. Beachten Sie, dass eine Chrome Polierung nur für Schlägerköpfe mit Chrome Finish anwendbar ist (klicken Sie hier um eine Chrome Polierung zu kaufen).
Wo lagere ich Golfschläger am besten?
Nach der Reinigung ist es ebenfalls wichtig zu wissen, wie Golfschläger am besten eingelagert werden. Einige Golfer lassen die Golfschläger einfach im Kofferraum des Autos liegen, andere stellen die Schläger über den Winter in die Garage. Allerdings sind weder Kofferraum noch Garage geeignete Lagerplätze. Wenn Sie Ihre Schläger für mehr als ein paar Tage lagern möchten, dann ist es am besten diese drinnen aufzubewahren. Wenn Sie zu Hause keinen Platz haben, dann sollten Sie sicherstellen, dass sie an einem beheizten und trockenen Ort gelagert werden.
Wenn Sie einen Regenschutz für Ihre Golfbag haben, dann sollten Sie diesen über die Bag ziehen, bevor Sie diese verstauen. Finden Sie einen Platz an dem Ihre Golfbag nicht ständig umfällt oder anderen Stössen ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass die Schläger und Bag vor dem Lagern komplett trocken sind und das Sie die Schläger (wie oben beschrieben) gründlich gereinigt haben.
Bilderquelle: http://www.wikihow.com/